Glasversicherung: Wann sie sinnvoll ist und was sie wirklich leistet
Zerbrochene Fenster, Glastüren, Duschkabinen oder Cerankochfelder können unereartete Kosten verursachen. Viele gehen davon aus, dass Hausrat- oder Haftpflichtversicherung Glasschäden automatisch abdecken. In der Praxis sind Glasschäden aber oft nur eingeschränkt oder gar nicht mitversichert.
Auf dieser Seite:
Warum eine Glasversicherung sinnvoll ist
Die Glasversicherung bietet eine Allgefahrendeckung für Glas: Entscheidend ist, dass Glas zerbricht – die Ursache spielt meist keine Rolle.
- Hohe Reparatur- und Austauschkosten: Große Fensterflächen, Balkon- und Terrassentüren, Wintergärten oder Glasvordächer kosten im Schadenfall schnell mehrere hundert bis tausend Euro – inklusive Ausbau, Entsorgung, Neuverglasung und Montage.
- Innenglas ist selten anderweitig versichert: Duschkabinen, Glastüren, Spiegel oder Glasmöbel sind in Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen oft gar nicht oder nur teilweise abgesichert.
- Alltagsrisiken: Kinder, Besuch, Haustiere, Umzüge, Renovierungen – die gängigen Ursachen für Glasbruch sind alltägliche Missgeschicke, nicht Sturm oder Einbruch.
- Sehr niedrige Beiträge: Bereits ab 30-50 Euro pro Jahr sind eigenständige Glaspolicen zu bekommen.
Was in der Glasversicherung versichert ist
Der genaue Umfang hängt vom Tarif ab. Typischerweise umfasst eine moderne Glasversicherung folgende Bereiche:
1. Gebäudeglas
- Fenster und Fenstertüren
- Balkon- und Terrassentüren
- Glasbausteine und Profilbauglas
- Wintergärten und große Glasfronten
- Wetterschutzvorbauten (z. B. Glasvordächer)
- Lichtkuppeln, ggf. auch aus Kunststoff
2. Innenverglasung und Möbelglas
- Duschkabinen aus Glas
- Ganzglastüren, Trennwände
- Spiegel (Wandspiegel, Schrankspiegel)
- Glasmöbel wie Tische, Vitrinen, Regalböden
- Küchenrückwände aus Glas
3. Technische und besondere Glasflächen
- Cerankochfelder
- Abdeckungen von Sonnenkollektoren
- Künstlerisch bearbeitete Glasflächen und Spiegel (begrenzte oder unbegrenzte Entschädigung je nach Tarif)
4. Behälterglas
- Aquarien (je nach Tarif bis 300 Liter oder unbegrenzt)
- Terrarien (je nach Tarif bis 300 Liter oder unbegrenzt)
5. Zusätzliche Kosten
Neben der eigentlichen Verglasung werden häufig auch Zusatzkosten übernommen, zum Beispiel:
- Gerüst- und Kranstellung für hoch oder schwer zugängliche Glasflächen
- Schäden an Rahmen, Mauerwerk und Schutzeinrichtungen
- Entfernung von Folien, Beschriftungen und Verzierungen sowie deren Wiederherstellung
Typische Ausschlüsse
- Haushaltsgläser des täglichen Gebrauchs (Trinkgläser, Schalen, Vasen)
- Lampengläser, Beleuchtungskörper
- Oberflächenschäden wie Kratzer oder kleine Abplatzungen ohne kompletten Bruch
- Undichtigwerden von Isolierglas-Randverbünden ohne Zerbrechen
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
Abgrenzung zu Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung
Glas in der Hausratversicherung
- Glas ist in der Hausratversicherung nicht automatisch enthalten.
- Viele Gesellschaften bieten Glas nur als kostenpflichtigen Zusatzbaustein an.
- Der Glasbaustein in der Hausrat ist häufig teurer und vom Umfang her schwächer als eine eigenständige Glasversicherung.
Glas in der Privathaftpflicht
- Die Privathaftpflicht deckt zwar Mietsachschäden, Glas ist aber fast immer explizit ausgeschlossen.
- Wer als Mieter Fenster, Türen oder Innenglas beschädigt, steht ohne Glaspolice in vielen Fällen selbst für die Kosten gerade.
- Es gibt nur sehr wenige Tarife, die Glas in Mieträumen mitversichern – einer dieser Ausnahmetarife ist die HFK 1676 (siehe unten).
Besonderheit HFK 1676 – Glas in der Privathaftpflicht
Die HFK 1676 ist ein 2024 gegründeter Maklerversicherer der Provinzial Versicherung AG Münster und eine Marke der andsafe AG. Der Name geht auf die traditionsreiche Hamburger Feuerkasse von 1676 zurück.
Besonders interessant: In der passenden Privathaftpflicht-Variante werden Mietsachschäden an Glas an Fenstern und Türen mitversichert, soweit kein anderer Versicherer leistungspflichtig ist. Es gilt hier allerdings ein Selbstbehalt von 150 Euro je Schadenfall.
Es existieren keine Direktabschluss-Rechner für Endkunden. Abschlüsse sind ausschließlich über Versicherungsmakler möglich. Als Makler können wir sowohl die HFK1676 Hausratversicherung als auch die HFK1976 Privathaftpflichtversicherung für Sie oder mit Ihnen gemeinsam abschließen.
Online vergleichen & Beitrag zur Glasversicherung berechnen
Wenn Sie prüfen möchten, ob und zu welchem Beitrag eine Glasversicherung für Ihren Haushalt geeignet ist, stehen Ihnen zwei Wege offen:
Blaudirekt-Glasvergleich
Über unseren Vergleichsrechner sehen Sie verschiedene Glas-Tarife mit Leistungen und Beiträgen im Überblick:
Waldenburger Glasversicherung
Wenn Sie eine schlanke, leistungsstarke Glaspolice suchen, können Sie direkt über den Tarifrechner der Waldenburger Versicherung rechnen:
Waldenburger Glasversicherung berechnen
Gerne begleiten wir Sie beim Ausfüllen oder übernehmen die Antragsstrecke komplett für Sie.
Für wen lohnt sich eine Glasversicherung besonders?
- Mieter und Eigentümer mit großen Fensterflächen oder bodentiefen Fenstern
- Wohnungen und Häuser mit Wintergarten
- Haushalte mit Kindern, Haustieren oder viel Besuch
- Wohnungen mit wertiger Innenglas-Ausstattung (Duschkabinen, Glastüren, Spiegel, Glasmöbel)
- Halte mit Aquarien oder Terrarien
- Mieter, deren Hausrat- und Haftpflichtpolicen Glasschäden nicht oder nur sehr eingeschränkt abdecken
Fazit
Glasversicherungen gehören nicht zu den existenziell wichtigsten Verträgen, sie schließen aber eine sehr konkrete Lücke:
das einfache Zerbrechen von Verglasung – im Gebäude und im Möbelbereich. Gerade angesichts der niedrigen Beiträge und der hohen möglichen Schadenkosten ist eine Glasversicherung für viele Haushalte eine sinnvolle Ergänzung.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre bestehende Hausrat- oder Haftpflichtversicherung Glasschäden ausreichend erfasst, prüfen wir das gerne für Sie und zeigen Ihnen transparent, ob eine zusätzliche Glasversicherung wirklich nötig ist.