KI-gestützte Automation für KFZ-Versicherungsvergleiche funktioniert bereits!
Moderne KI-Assistenten können komplexe Online-Formulare automatisch ausfüllen und Versicherungsvergleiche durchführen. Doch was benötigen Sie dafür und welche Risiken sollten Sie kennen?
Bevor dies das jetzt durchspielen, der Hinweis, dass wir für Falscheingaben nicht haften, sondern hier eher zeigen möchten, was schon mit KI möglich ist.
✅ Getestet und funktioniert!
Wir haben diese Automation erfolgreich getestet mit:
- Comet von Perplexity (Browser-Automation-Version)
- (wir nutzen die aktuell 12 Monate Gratis Perplexity paypal pro Version die erst nach einem Jahr kostenpflichtig wird)
- Test-Datum: 06.11.2025
- Getestete Rechner: KFZ-Vergleichsrechner (Nafi) von www.versicherungsmakler-wiesbaden.de
- Ergebnis: Die Angebotsvergleiche wurden erfolgreich generiert
Der KI-Assistent Comet von Perplexity hat eigenständig durch mehrseitige Formulare navigiert, Schieberegler bedient und komplexe Dropdowns ausgefüllt.
Am Besten hat das mit unserem NAFI Rechner funktioniert. Bei unseren anderen Rechnern benötigte die KI noch hinweise und Hilfe in einigen Feldern, hat es final aber auch hinbekommen.
⚠️ Wichtiger Warnhinweis zum Datenschutz
Achtung: Wenn Sie einer KI Ihre persönlichen Daten anvertrauen, werden diese an die Server des KI-Anbieters übertragen und dort verarbeitet. Dies betrifft:
- Persönliche Daten (Name, Geburtsdatum, Adresse)
- Fahrzeugdaten (Kennzeichen, HSN/TSN)
- Versicherungsdaten (Schadenfreiheitsklassen, Vorversicherungen)
- Finanzielle Informationen (Kaufpreise, Selbstbeteiligungen)
Empfehlung: Nutzen Sie diese Technologie nur mit fiktiven Testdaten oder wenn Sie dem KI-Anbieter vollständig vertrauen und dessen Datenschutzrichtlinien gelesen haben.
🤖 Welche KI-Systeme eignen sich?
Für die automatische Formularausfüllung benötigen Sie eine KI mit Browser-Automation-Fähigkeiten. Nicht alle KI-Assistenten können dies:
✅ Geeignete KI-Systeme (getestet):
- Comet von Perplexity ⭐ (Von uns erfolgreich getestet!)
- Vollständige Browser-Automation
- Kann Formulare ausfüllen, Schieberegler bedienen, durch mehrseitige Prozesse navigieren
- Erkennt und behebt Validierungsfehler selbstständig
- Web-basiert, keine Installation erforderlich
✅ Weitere geeignete Systeme (nicht von uns getestet):
- Anthropic Claude (mit Computer Use) – Experimentelle Browser-Steuerung
- Spezielle RPA-Tools (Robotic Process Automation) – Für professionelle Anwendungen
❌ NICHT geeignet:
- ChatGPT (Standard-Version) – Keine Browser-Automation
- Google Gemini (Standard) – Keine direkte Formularbearbeitung
- Reine Chatbots ohne Browserzugriff
🌐 Browser-Anforderungen
Die KI benötigt Zugriff auf einen automatisierbaren Browser:
- Chrome/Chromium-basiert – Am häufigsten unterstützt (von Comet/Perplexity verwendet)
- Firefox – Bei einigen Tools verfügbar
- Headless-Browser – Für Hintergrund-Automation
Wichtig: Der Browser läuft typischerweise auf den Servern des KI-Anbieters, nicht auf Ihrem lokalen Rechner. Bei Perplexity/Comet wird ein Cloud-Browser verwendet.
📋 Benötigte Dokumente und Daten
Um einen vollständigen KFZ-Versicherungsvergleich durchzuführen, sollten Sie folgende Informationen bereithalten:
1. Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
Erforderliche Daten:
- Herstellernummer (HSN) – 4-stellig, z.B. “0005” für BMW
- Typschlüsselnummer (TSN) – 3-stellig, z.B. “AGU”
- Kennzeichen – z.B. “WI-XY 123”
- Erstzulassung – Datum der ersten Zulassung
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) – Optional, für genaue Identifikation
💡 Tipp: Die HSN/TSN finden Sie im Fahrzeugschein unter Punkt 2.1 und 2.2 (neue Fahrzeugscheine) oder unter Punkt “zu 2” und “zu 3” (alte Fahrzeugscheine)
2. Aktueller Versicherungsschein (falls vorhanden)
Relevante Informationen:
- Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) – z.B. SF 12
- Vorversicherer – Name der aktuellen Versicherung
- Schadenverlauf – Anzahl der Schäden in den letzten Jahren
- Aktuelle Deckungssummen
- Selbstbeteiligungen – Höhe der SB bei Teilkasko/Vollkasko
3. Persönliche Daten des Versicherungsnehmers
- Geburtsdatum
- Familienstand
- Beruf / Berufsgruppe
- Führerschein seit (Datum)
- Postleitzahl und Wohnort
- Wohneigentum (ja/nein)
4. Fahrzeug- und Nutzungsinformationen
- Kaufpreis / Neuwert des Fahrzeugs
- Jährliche Kilometerleistung – z.B. 15.000 km
- Fahrerkreis – Wer darf das Fahrzeug fahren?
- Abstellort – Garage, Carport, Straße
- Finanzierung – Eigenfinanziert, Leasing, Kredit
🔧 Wie funktioniert die Automation mit Comet?
Im Test führte Comet von Perplexity folgende Schritte automatisch aus:
- Formularzugriff – Navigation zur Vergleichsrechner-Website
- Feldidentifikation – Automatische Erkennung von Eingabefeldern, Dropdowns, Schiebereglern
- Prompting – je klarer Sie Ihre Vostellungen und Grunddaten formulieren, desto genauer wird Ihr Ergebnis ausfallen.
- Dateneingabe – Systematisches Ausfüllen basierend auf den angegebenen und übermittelten daten
- Fehlerbehandlung – Selbstständige Anpassung bei Validierungsfehlern (z.B. fehlende Pflichtfelder)
- Navigation – Durchklicken durch mehrseitige Formulare (bis zu 8 Seiten im NAFI-Rechner)
- Schieberegler-Bedienung – Präzise Einstellung von Selbstbeteiligungen (500€ für Voll- und Teilkasko)
- Ergebnisextraktion – Auslesen und Zusammenfassen der Vergleichsergebnisse (31 Angebote im NAFI-Test)
💡 Praxisbeispiel aus unserem Test:
Testfahrzeug: BMW 760i V12 (HSN: 0005, TSN: AGU)
Konfiguration:
- Vollkasko mit 500€ SB
- Teilkasko mit 500€ SB
- 15.000 km/Jahr
- Neuwert: 45.000€
- Nur Versicherungsnehmer als Fahrer
Ergebnis: Comet den Vorganf erfolgreich durchlaufen und diverse Angebote gefunden und angezeigt:
- Unser NAFI-Rechner: 31 verschiedene Angebote
⚡ Vorteile der KI-Automation
✅ Vorteile
- Zeitersparnis – Mehrere Vergleichsrechner in Minuten
- Fehlerreduktion – Konsistente Dateneingabe über alle Rechner
- Vollständigkeit – Alle Felder werden ausgefüllt
- Vergleichbarkeit – Identische Daten in allen Rechnern bei Nutzung weiterer Vergleichsrechner
- Protokoll – Protokollierung aller Eingaben durch Perplexity
- Kein Download nötig – Läuft komplett im Browser
⚠️ Nachteile & Risiken
- Datenschutz – Weitergabe sensibler Daten an KI-Anbieter
- Keine Beratung – KI ersetzt keine professionelle Beratung
- Technische Fehler – Mögliche Fehleingaben bei komplexen Formularen
- Kosten – Premium-KI-Tools sind kostenpflichtig
- Abhängigkeit – Von Verfügbarkeit der KI-Dienste
- Lernkurve – Richtige Formulierung der Anweisungen erforderlich (Prompting)
🔐 Datenschutz-Empfehlungen
So schützen Sie Ihre Daten bei der Nutzung von KI wie Comet/Perplexity:
- Prüfen Sie die Datenschutzrichtlinien von Perplexity genau
- Nutzen Sie unbedingt fiktive Testdaten für erste Versuche
- Anonymisieren Sie wo möglich
Wenn Ihnen das alles zu doof ist, rufen Sie uns einfach ganz traditionell unter 0611-945892402 an. Noch findet unsere unsere persönliche Beratung auf MI Basis statt ;-)