Der Europäische Unfallbericht ist ein in Europa standardisiertes Formular, mit dem Verkehrsunfälle einfach, einheitlich und rechtssicher dokumentiert werden – im In- und Ausland.
Es gibt ihn in mehreren Sprachen, damit beide Beteiligten die gleichen Felder verstehen.
Sie können den Bericht (editierbar auf deutsch) hier herunterladen.
Der ADAC bietet seinen Mitgliedernhier auch mehrere internationale Versionen an.Oder fragen Sie Google hier nach anderen Sprachen.Legen Sie ihn am besten griffbereit ins Handschuhfach.
Das Ausfüllen des Europäischen Unfallberichts ist kein Schuldanerkenntnis.
Es dient ausschließlich dazu, Tatsachen zum Unfallhergang festzuhalten (Ort, Zeit, Beteiligte, Skizze etc.). Unterschriften bestätigen nur die Richtigkeit der Angaben, nicht die Schuldfrage.

Praxis-Tipp für unterwegs

  • Drucken Sie den Bericht doppelseitig: vorne Deutsch, hinten Englisch oder in der Sprache des Landes, in dem Sie sich häufiger aufhalten.
  • Legen Sie Kugelschreiber und ggf. Schadennotfallkarte dazu.
  • Nach dem Ausfüllen: Fotos von Unfallstelle, Kennzeichen, Dokumenten machen und Bericht abfotografieren.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Schneller und strukturierter Ablauf am Unfallort
  • Missverständnisse vermeiden dank identischer Formulare in mehreren Sprachen
  • Reibungslosere Schadenabwicklung bei Versicherern

So nutzen Sie den Bericht Schritt für Schritt

  1. Ruhe bewahren, Unfallstelle sichern, ggf. Polizei/Notruf.
  2. Personalien & Kennzeichen der Beteiligten notieren.
  3. Formular beidseitig ausfüllen (Felder A–F, Skizze, Unterschriften).
  4. Fotos vom Schaden und der Situation anfertigen.
  5. Bericht an Ihre Versicherung übermitteln.

FAQ zum Europäischen Unfallbericht

Gilt meine Unterschrift als Schuldanerkenntnis?

Nein. Sie bestätigt nur die Richtigkeit der gemachten Angaben, nicht die Schuldfrage.

Wo bekomme ich den Bericht?

Bei uns (Download oben) oder z. B. beim ADAC.

In welchen Sprachen ist er verfügbar?

In zahlreichen europäischen Sprachen. Tipp: Deutsch auf die Vorderseite, Englisch/Regionssprache auf die Rückseite drucken.

Brauche ich ihn auch in Deutschland?

Er ist auch in Deutschland sinnvoll – Sie dokumentieren strukturiert und beschleunigen die Schadenbearbeitung.

Was mache ich, wenn ich die Versicherungsdaten des Unfallgegners nicht habe?

Die Antwort heisst Zentralruf der Autoversicherer! Hier haben wir den Zentralruf beschrieben.